Die Freiwillige Feuerwehr Rothenstadt feiert vom 19. bis 21. Mai 2023 ihr 150jähriges Gründungsfest.
Wir, die FFW Pirk, wurden gebeten als Patenverein die FFW Rothenstadt zu unterstützen.
eshalb findet am Samstag, 25. März 2023 das "Patenbitten" der FFW Rothenstadt am Feuerwehrhaus in Pirk statt.
Die Mitglieder treffen sich in Uniform um 16.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr Pirk ist dazu eingeldaden. Anschließend gemütliches Beisammensein im FFW Haus.
Die Aktiven und Vorstandschaft trifft sich am Samstag, 25. März um 10 Uhr zum aufbauen am Feuerwehrhaus Pirk.
Übungen der Kinderfeuerwehr:
Jeden ersten Samstag im Monat am Feuerwehrgerätehaus - weitere Informationen folgen.
Übungen der Jugendfeuerwehr:
Informationen folgen.
Übungen der Aktiven:
Jeden zweiten Mittwoch und jeden dritten Donnerstag im Monat um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus - weitere Informationen folgen.
Zum ersten Mal im Jahr 2023 traf sich die gesamte Jugendfeuerwehr mit den 27 Jungen und Mädchen am Samstag, 11. Februar 2023 im Unterrichtsraum. Jugendwart Umberto Vicenzotto begrüßte alle Jugendlichen sowie sein Betreuerteam. Es wurde dabei das Jahresprogramm mit den Übungen sowie die Termine des Vereins vorgestellt. Die Jugendfeuerwehr Pirk wird in drei Gruppen eingeteilt. Neben den gemeinsamen Großübungen ist eine 24 h Übung sowie ein Ausflug geplant. Auch für den FeuerwehrCup ist eine Gruppe angemeldet. Die 13 neuen Jugendlichen werden mit einen Jugendschutzanzug ausgestattet. Das ganze Betreuerteam sowie die Jugendlichen freuen sich auf die gemeinsamen Aktivitäten und Unternehmungen aber auch auf die Übungen.
(cw 12.02.2023)
Mit einem bunten Faschingstreiben sind unsere Pirkis in das neue Jahr gestartet. Im Feuerwehrhaus wurden von den Betreuern um Corinna Zintl zahlreiche Spiele vorbereitet. Die verkleideten Pirkis waren mit großem Eifer bei den Wettbewerben Eierlauf und Schoko-Pong dabei. Nebenbei wurde auch ein eigenes Button mit dem Feuerwehrwappen gestaltet. Zum Schluss wurde in der Disko noch zu Macarena und dem Fliegerlied abgetanzt sowie eine Bewegungsfahrt mit dem Feuerwehrauto durchgeführt..
(cw 12.02.2023)
Traditionell wurde die Jahreshauptversammlung mit der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pirk am Dreikönigstag durchgeführt. Vorsitzender Andreas Albrecht konnte im vollbesetzten Pfarrsaal in Pirk Aktive und Passive, Freunde und Gönner der Wehr begrüßen. Bereits am Vortag wurde ein Gottesdienst zu ehren der verstorbenen Mitglieder des Vereins abgehalten.
Vorstand Albrecht ging auf die vergangenen Unternehmungen ein und gab einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2023.
Hausaufgaben gemacht
Kassier Christian Wirth legte seinen Rechenschaftsbericht ab. "Nicht nur der Verein steht finanziell gut da, sondern auch im kameradschaftlichen Bereich, dem
Nachwuchsbereich und Ausbildungsbereich sind wir gut drauf" so Wirth. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Er appellierte an die Versammlung, dass gemeinsam an die Ziele weiter festgehalten werden
solle.
Nach den Tätigkeitsberichten der Vereinsfunktionäre wurde durch Bürgermeister Dietmar Schaller die Dienstversammlung eröffnet.
Intensive Ausbildung und Vorarbeiten
Kommandant Johannes Albrecht zeigte die absolvierten Lehrgänge, Ausbildungen und Unterrichte auf. Er wies darauf hin, dass die Arbeitsgruppen zur Fahrzeugbeschaffung und Neubau des Gerätehauses ihre arbeiten bis auf Weiteres eingestellt wurden, da von gemeindlicher Seite her keine Informationen über den aktuellen Sachstand mitgeteilt wurden. Für die weitere Zusammenarbeit mit der Gemeinde bedankte er sich.
Platzmangel im Feuerwehrhaus
Jugendwart Umberto Vicenzotto erklärte, dass laut Aussagen der Kreisbrandinspektion Neustadt WN wir - die Feuerwehr Pirk die größte Kinderfeuewehr und größte Jugendfeuerwehr in der Oberpfalz vorzuweisen hat. Dieser Tatsache ist der Einsatz der Aktiven geschuldet, welche er ausdrücklich dankt. Folgend merkt er an, dass im Feuerwehrhaus bereits in diesem Jahr akuter Platzmangel herrscht. Es sollten sich hier die Verantwortlichen der Gemeinde umgehend um Lösungen bemühen.
Größte Kinder- und Jugendfeuerwehr der Oberpfalz
Dem Bericht folgend legte die neue Leiterin der Kinderfeuerwehr Corinna Zintl die aktuellen Zahlen der Kinderfeuerwehr "Pirkis" der Versammlung dar. Sie merkte an, dass es bereits eine Warteliste für Neuaufnahmen gäbe. Bei den zahlreichen Übungen und Unternehmungen wurde sie stehts von den beiden Kameraden Stefan Hierold und Thomas Gollwitzer unterstützt für welche sie den Dank aussprach.
Nach den durchaus positiven Berichten des Gerätewartes Thomas Gollwitzer, des Leiters Absturzsicherungstruppe Matthias Kagerer sowie des Leiters Atemschutztruppe Jonas Meißner sprach Bürgermeister Dietmar Schaller umgehend seine Grußworte.
Demnach versuchte er der versammelten Mannschaft mit eigenen Worten zu erklären, dass er in den vergangenen Monaten bezüglich eines Neubaus eines Feuerwehrhauses nicht
untätig gewesen sei. Es ist aber keine leichte Aufgabe nach dem erfolgen Sportheimbau und Krippenbau finanziell auch noch ein Feuerwehrhaus seitens der seiner Meinung nach kleinen Gemeinde Pirk zu
errichten. Er verwies auf die geschlossene Zweckvereinbarung mit der Stadt Weiden, durch welche er "keinen Druck" mehr für ein Feuerwehrhaus hat.
Grußworte
Nach einer kurzen Pause sprach Pfarrer Jaison Thomas seine Grußworte an die Versammlung. Pfarrer Jaison Thomas Pfarrer Thomas nennt den Feuerwehrdienst als ehrenamtlich und selbstlos. In der heutigen Zeit sind viele auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Feuerwehrdienstleistende scheuen sich nicht in der Gemeinschaft an vorderster Front zu helfen. Die Anforderungen sind in den letzten Jahren gestiegen, dennoch häufen sich die Fälle wo Helfer angegriffen werden. Im Staat braucht es Menschen die Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen, Zivilcourage und Mut zum Handeln zeigen. Er bedankt sich für den wertvollen Dienst und wünscht viel Erfolg bei der wichtigen Arbeit, Gesundheit und er hofft, dass weiterhin auf ein gutes Miteinander gebaut wird.
Ehrenvorstand Georg Stahl Stahl spricht seinen Dank für die hervorragende Arbeit der Feuerwehr aus, es ist eine große Leistung und viel Nächstenliebe was im Verein gezeigt wird. Er berichtet von früheren Traditionen und Abläufen der Feuerwehr. Die mustergültige Ausbildung in Pirk ist wichtig für ein fortbestehen der Gemeinschaft, welche wohltuend, aktiv und zielgerichtet ist. Es macht Spaß der FFW Pirk bei ihrem Tun zuzusehen.
Zum Abschluss erfolgte die Mitgliederehrung für 25, 40, 50 und 60 jährige Mitgliedschaft.Vorstand Albrecht schließ die Versammlung mit den Worten:
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"
(cw 08.01.2023)